In Leipzig finden seit Herbst 2022 weitreichende Umbauten der Verkehrsinfrastruktur im Bereich der Waldstraße statt. In der ARGE werden die Gleisanlagen und Haltestellen in der Waldstraße zwischen Waldplatz und Primavesistraße erneuert. Die Baumaßnahmen umfassen außerdem den Ersatzneubau der Waldstraßenbrücke.
Mehr lesenIn Leipzig finden seit Herbst 2022 weitreichende Umbauten der Verkehrsinfrastruktur im Bereich der Waldstraße statt. In der ARGE werden die Gleisanlagen und Haltestellen in der Waldstraße zwischen Waldplatz und Primavesistraße erneuert. Die Baumaßnahmen umfassen außerdem den Ersatzneubau der Waldstraßenbrücke sowie den grundhaften Ausbau der Gleisanlagen, Fahrbahnen und Gehwegbereiche.
Zur Optimierung der aktuellen Anforderungen an die Infrastruktur musste die fast 90 Jahre alte Waldstraßenbrücken einem Neubau weichen. Nach dem Abbruch der Plattenbalkenbrücke konnten 22 Bohrpfähle im Untergrund gesetzt werden. Und auch der alte Mittelpfeiler der Brücke verschwindet, sodass es künftig auch deutlich mehr Platz für den absehbaren Bootsverkehr unter der Brücke geben soll.
Das künftige Bauwerk über dem Elstermühlgraben wird mit einer lichten Weite von 17 Metern als Stahlverbundbauwerk errichtet. Die Verbundfertigteilbauweise (VFT-Bauweise) zeichnet sich durch den material- und beanspruchungsgerechten Einsatz der Werkstoffe Stahl und Beton und durch einen hohen Vorfertigungsgrad mit entsprechender Baueffizienz aus. Der Stahlträger wird über Verbunddübelleisten mit dem Beton schubsteif verbunden. Aufgrund der hohen Ermüdungsfestigkeit von Verbunddübeln ist ein Einsatz, insbesondere im Straßen- und Eisenbahnbrückenbau vorteilhaft.
Bereits ab Dezember 2023 sollen dann erste Straßenbahnen über die Brücke und damit wieder bis Gohlis fahren können.
Durch die Verwendung von Verbundfertigteilen ergeben sich einige wesentliche Vorteile im Vergleich zu konventionellen Ortbetonlösungen. Der Einsatz der vorgefertigten Betonplatte erübrigt eine Schalung für die Fahrbahntafel und Kippverbände für die Stahlträger und führt zu einem deutlich beschleunigten Bauablauf. Dadurch können Verkehrsunterbrechungen für überführte Bahnstrecken bzw. Straßenabschnitte minimiert werden. Bei Ausbildung der VFT-Brücke als Rahmenkonstruktion können Spannweiten bis zu 60m ohne Mittelunterstützung ausgeführt werden, Verkehrsstörungen beim Bau sowie bei notwendigen Unterhaltungsmaßnahmen der Mittelstützungen können so vermieden werden.
Hier finden Sie alle Fragen und Antworten rund um den Bewerbungsprozess.
In Leipzig finden seit Herbst 2022 weitreichende Umbauten der Verkehrsinfrastruktur im Bereich der Waldstraße statt. In der ARGE werden die Gleisanlagen und Haltestellen in der Waldstraße zwischen Waldplatz und Primavesistraße erneuert. Die Baumaßnahmen umfassen außerdem den Ersatzneubau der Waldstraßenbrücke sowie den grundhaften Ausbau der Gleisanlagen, Fahrbahnen und Gehwegbereiche.
Zur Optimierung der aktuellen Anforderungen an die Infrastruktur musste die fast 90 Jahre alte Waldstraßenbrücken einem Neubau weichen. Nach dem Abbruch der Plattenbalkenbrücke konnten 22 Bohrpfähle im Untergrund gesetzt werden. Und auch der alte Mittelpfeiler der Brücke verschwindet, sodass es künftig auch deutlich mehr Platz für den absehbaren Bootsverkehr unter der Brücke geben soll.
Das künftige Bauwerk über dem Elstermühlgraben wird mit einer lichten Weite von 17 Metern als Stahlverbundbauwerk errichtet. Die Verbundfertigteilbauweise (VFT-Bauweise) zeichnet sich durch den material- und beanspruchungsgerechten Einsatz der Werkstoffe Stahl und Beton und durch einen hohen Vorfertigungsgrad mit entsprechender Baueffizienz aus. Der Stahlträger wird über Verbunddübelleisten mit dem Beton schubsteif verbunden. Aufgrund der hohen Ermüdungsfestigkeit von Verbunddübeln ist ein Einsatz, insbesondere im Straßen- und Eisenbahnbrückenbau vorteilhaft.
Bereits ab Dezember 2023 sollen dann erste Straßenbahnen über die Brücke und damit wieder bis Gohlis fahren können.
Durch die Verwendung von Verbundfertigteilen ergeben sich einige wesentliche Vorteile im Vergleich zu konventionellen Ortbetonlösungen. Der Einsatz der vorgefertigten Betonplatte erübrigt eine Schalung für die Fahrbahntafel und Kippverbände für die Stahlträger und führt zu einem deutlich beschleunigten Bauablauf. Dadurch können Verkehrsunterbrechungen für überführte Bahnstrecken bzw. Straßenabschnitte minimiert werden. Bei Ausbildung der VFT-Brücke als Rahmenkonstruktion können Spannweiten bis zu 60m ohne Mittelunterstützung ausgeführt werden, Verkehrsstörungen beim Bau sowie bei notwendigen Unterhaltungsmaßnahmen der Mittelstützungen können so vermieden werden.